Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme (BKE)
Angaben
Vorlesung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch
Studienfächer / Studienrichtungen
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorlesung: Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Inhalt
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme. Zu Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme zählen beispielsweise Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Generatoren, unterschiedliche Lasten, leistungselektronische Komponenten oder auch komplette Schaltanlagen. In der Einführung wird auf die Strukturen elektrischer Energieversorgungsnetze, sowie die Grundlagen der Modellierung eingegangen. Im Hauptteil werden die Funktionsweisen der einzelnen Betriebsmittel und Komponenten erläutert, es werden die betreffenden Ersatzschaltungen hergeleitet und Verfahren zur Ermittlung der Kenndaten dargestellt. Abschließend wird auf die dimensionierenden Kriterien für die Bemessung und Auslegung von kompletten Anlagen, Komponenten und einzelnen Betriebsmitteln eingegangen. Außerdem werden jeweils die aktuellen Entwicklungen und Trends vorgestellt.
Empfohlene Literatur
- Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise – Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 7. Auflage, 2011. - Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.
ECTS-Informationen:
Title
Electrical Equipment
Credits
5
Prerequisites
Lecture: Electrical Power Systems and Drives.
Zugeordnete Übung:
Übung, 2 SWS
nur Fachstudium, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch.
-> zurück zur Vorlesungsangebot