Allgemein

In einem Beitrag von Sat.1 am 8. April wird die Forschung des Lehrstuhlinhabers Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther zur Nutzung erneuerbarer Energien im Stromnetz porträtiert. Dabei werden Einblicke in das Echtzeitsimulationslabor des Lehrstuhls am Standort Nürnberg gegeben. Ein zweiter Teil der Dokume...

The institute welcomes Mr. Gaetano Polizzi as a guest researcher for the summer semester 2023! Mr. Polizzi received his master's degree in Automation Engineering from the University of Calabria in 2018. He is currently a PhD student in Electrical Systems for Energy at the Department of Mechanical, ...

Bereits im Februar konnte der Lehrstuhl Herrn Andreas Bammes als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen! Herr Bammes hat in Erlangen Elektrotechnik mit Schwerpunkt Leistungselektronik studiert und sein Studium mit der Masterarbeit mit dem Titel „Optimierung der Heizstromregelung eines Röntge...

Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine klimaneutrale Bundesrepublik im Jahr 2045 zu ermöglichen. Es gibt insgesamt vier Kopernikusprojekte: ENSURE (Stromnetz der Zukunft) P2X (Umwandlung von erneuerbar e...

Auch dieses Jahr bietet der EES für Studierende eine Exkursion an! Vom Dienstag, 30.05. bis zum Freitag, 02.06.2023 werden wir in Richtung Süden fahren. Übernachtungen sind in Hart (Österreich), Basel (Schweiz) und Freiburg (Deutschland) gaplant. Geplante Exkursionsziele sind: Kraftwer...

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022 um 18:00 Uhr, hält Dr.-Ing. Peter Hoffman von der TenneT TSO GmbH im Rahmen des EEI Kolloquiums einen Vortrag mit dem Titel: Von der Idee zur Umsetzung innovativer Systemführungskonzepte für Übertragungsnetze Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther wird die Diskussion...