Beitrag der Hochspannungs- und Hochstromtechnik zur Energiewende – Anforderungen und Innovationsmöglichkeiten (Fortbildungsmöglichkeit im Rahmen des Schüler-Infotags EEI und INF der FAU)
Datum: 14. März 2024Zeit: 14:00 – 17:00Ort: Hochspannungshalle des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme Cauerstr. 4 | Haus 1, 91058 Erlangen
Die öffentliche Diskussion um die Energiewende wird zurzeit hauptsächlich über Themen wie
- Klimaerwärmung durch Kohlendioxid
- Substitution von Kernenergie und fossilen Energieträgern durch erneuerbarer Energieträger
- Umstrukturierung und Ausbau des Stromnetzes
- Energieknappheit und Strompreis
geführt.
In diesem Zusammenhang und darüber hinaus gibt es neben dem Trend zu allgemein mehr Nachhaltigkeit noch weitere bedeutende Herausforderungen für einzelne Betriebsmittel im Fachgebiet der Hochspannungs- und Hochstromtechnik:
- Umweltverträgliche Isolierflüssigkeiten
- Substitution des klimaschädlichen Isoliergases Schwefelhexafluorid (SF6) durch umweltverträglichere Medien
- Gleichspannungstechnik
- Prüf- und Diagnosemethoden für neue Arten von Spannungsbelastungen
Vor der Umstellung oder Einführung einer neuen Technologie sind umfangreiche Untersuchungen erforderlich, welche in einem Vortrag mit Diskussion besprochen werden. Bei einem anschließenden Rundgang durch das Hochleistungsprüffeld des Lehrstuhls wird die vorhandene Prüftechnik erläutert.
Im Rahmen dieses Lehrgangs wird ein grundlagenphysikalisches Verständnis für komplexe Problemstellungen vermittelt, damit später das Interesse von Schülerinnen und Schülern auch an der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Ingenieurberufs geweckt werden kann.
Details
Hochspannungshalle des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme
Cauerstr. 4 | Haus 1, 91058 Erlangen