• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • 50-jähriges Jubiläum
    • Lehrstuhlportrait
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Kooperationen und Projekte
    • Vorträge und Publikationen
    Portal Forschung
  • Technik & Praxis
    • Zentrum für angewandte Systemsimulationen
    • Hochleistungstechnik
    • Photovoltaikanlage ER
    Portal Technik und Praxis
  • Aktuelle Netzfrequenz
  • Kontakt

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Kooperationen und Projekte
  4. Regenerative Energieversorgung eines Messebetriebs (REMBup)

Regenerative Energieversorgung eines Messebetriebs (REMBup)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Kooperationen und Projekte
    • Blackout-Demonstrationszentrum (Phase 1) - freiraum 2022
    • Energetische Optimierung einer Energie-Plus-Siedlung auf Systemebene
    • Innovationen in der Systemführung bis 2030 – InnoSys 2030
    • Kopernikus ENSURE - Neue EnergieNetzStrukturen für die Energiewende
    • Regenerative Energieversorgung eines Messebetriebs (REMBup)
    • Support in the certification process of plant and microgrid-controllers according to VDE 4110/4120
    • Vernetzte Netzschutzsysteme - VeN²uS
  • Vorträge und Publikationen

Regenerative Energieversorgung eines Messebetriebs (REMBup)

Sebastian Streit

Sebastian Streit, M. Sc.

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

Raum: Raum 1.132
Cauerstraße 4 | Haus 1
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-67546
  • E-Mail: sebastian.streit@fau.de
  • Webseite: https://www.ees.tf.fau.de/person/sebastian-streit/

Eine CO2-reduzierte ganzheitliche Energieversorgung (Strom, Wärme, Kälte) wird aufgrund der hohen Komplexität in industriellen Anwendungen selten eingesetzt. Daher wollen die Projektpartner unter der Leitung der HEITEC Innovations GmbH aus Erlangen durch prädiktive und modellbasierte Energiemanagement- und Optimierungsansätze zeigen, dass ein durchdachtes Gesamtkonzept technisch und wirtschaftlich machbar ist. Als Praxisbeispiel werden die Lösungen auf dem Gelände der NürnbergMesse GmbH in Nürnberg umgesetzt. Die entwickelten Lösungen sollen nicht nur der NürnbergMesse zugute kommen, sondern auch auf andere industrielle Anwendungen übertragbar sein.

Im Fokus des Konsortiums  aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen steht ein Hybridkraftwerk, das bewährte Technologien (z.B. Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher) und neue Technologien (Wasserstoff, Energiespeicher auf Basis flüssiger organischer Wasserstoffträger) kombiniert. Neben einer simulationsgestützten Auslegung soll ein digitaler Zwilling Empfehlungen zur Optimierung der Anlagenleistung im realen Betrieb geben.

Der Forschungsschwerpunkt des LEES liegt in der Interoperabilität der einzelnen Anlagen und damit in der Gesamtstabilität des Industrienetzes. Zusätzlich sorgt eine plant control, die wie eine zentrale übergeordnete Regelung wirkt, für das Gesamtverhalten am Netzanschlusspunkt. Um die Qualität der Simulationen zu gewährleisten, werden Ansätze zur Systemidentifikation verwendet, die genaue mathematische Modelle des Verhaltens der installierten Komponenten liefern.

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Cauerstraße 4 Haus 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben