Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung (GEEV)
Angaben
Vorlesung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch.
Studienfächer / Studienrichtungen
PF BPT-BA-E 4
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ET-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorlesung: Grundlagen der Elektrotechnik I-III
Inhalt
Ausgehend von der Bedeutung und den Eigenschaften der elektrischen Energie wird der Aufbau von Energieversorgungssystemen beschrieben und die wichtigsten Systemelemente im Überblick vorgestellt. Die Grundlagen der Wechselstromtechnik werden erarbeitet und die gebräuchlichen Koordinatentransformationen für Dreiphasensysteme und ihre wechselseitigen Zusammenhänge behandelt. Mit ihrer Hilfe werden die Hauptelemente symmetrischer Drehstromnetzwerke transformiert und die Modellierung und Berechnung von Drehstromnetzen im symmetrischen und unsymmetrischen Betrieb vorgestellt. Ausführlich folgen die Leistungsverhältnisse in Elektroenergiesystemen als Grundlage für deren Auslegung und Betrieb, einschließlich nichtkosinusförmiger periodischer Dreiphasensysteme. Den Abschluß bilden Fragen der wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung.
Empfohlene Literatur
Herold, Gerhard: Elektrische Energieversorgung I. Drehstromsysteme – Leistungen – Wirtschaftlichkeit. 3. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2011 – 400 Seiten. ISBN 3-935340-69-9
ECTS-Informationen:
Title
Fundamentals of Electrical Power Systems
Credits
5
Prerequisites
Lecture: Basics of Electrical Engineering I -III
Contents
The design of power distribution systems is explained by considering the meaning and characteristics of energy and the most important system elements. Alternating current principles are derived and the familiar co-ordinate transforms for three phase systems are taught. With the aid of the latter the most important elements of power systems are transformed and their calculations for symmetrical and unsymmetrical systems is introduced. The power relationships as basis for the design and operation of power systems are thoroughly explained. This includes non-sinusoidal operation. Lastly economical aspects are addressed.
Zugeordnete Übung:
Übung, 2 SWS
nur Fachstudium, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch.
-> zurück zur Vorlesungsangebot