Netzleitechnik (NLT)
Dozent/in
Dr.-Ing. Roland Eichler
Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
nur Fachstudium, für Gasthörer zugelassen, Sprache Deutsch.
Zeit und Ort: Siehe UnivIS
Studienfächer / Studienrichtungen
WF ET-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF ET-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
ECTS-Informationen:
Credits: 2,5
Inhalt:
Aufbau elektrischer Netze:
- Kurze Zusammenfassung.
- Europäische und internationale Netze.
Netzbetriebsführung:
- Aufgaben in den Leitstellen von Transport und Verteilung.
- Aufgaben in traditioneller und liberalisierter Umgebung.
Betriebsdaten:
- Datenarten und –mengen.
- Fernwirkgeräte vs. Phasor Measuring Units (PMU).
Fernwirk- und Stationsleittechnik:
- Datenerfassung
- Kommunikation(sstandards) in der Unterstation, Process Bus.
- Substation Automation.
Kommunikationstechnik:
- ISO/OSI-Referenzmodell.
- Technologien mit ihren Vor- und Nachteilen und typische Einsatzfelder.
Netzleitstellentechnik:
- Prozess-Front-End.
- Wartenaufbau.
- Servernetze, IT Security.
Datenmodelle, Datenmanagement:
Common Information Model (CIM).
Software-System:
- Software-Architektur.
- Service Oriented Architecture (SOA).
- Redundanz und Multi-Site-Konfigurationen.
SCADA und User Interface:
- Bild-Konzepte.
- Situational Awareness, Wide Area Monitoring System (WAMS).
Höherwertige Aufgaben:
- Regelleistungs-Management.
- Congestion Management, Transportnetzberechnung.
- Outage Management.
- Verteilnetzberechnung, Spannungs-Blindleistungs-Optimierung.
- Feeder Automation.
- Koordinierung Verteilebene – Transportebene.
- Microgrid-Management, Virtual Power Plant, Demand Response.
Algorithmen und Verfahren:
- State Estimation, (Optimierende) Lastflussrechnung.
- Kraftwerksführung- und Einsatzplanung.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
-> zurück zur Vorlesungsangebot